icon

Allgemeiner Studierendenausschuss

Der AStA ist derzeit nur stark eingeschränkt erreichbar und arbeitsfähig. Aktuell sind 4 von 7 Referaten besetzt. Das Studierenden-Parlament (StuPa) arbeitet mit Hochdruck daran, den AStA neu zu besetzen und aufzubauen. Sie stehen für dich in Kontakt unter stupa@asta-udk-berlin.de.

Sprechstunde für Soziales:
nicht verfügbar.

BITTE SCHAUT BEI ANFRAGEN AUCH IN EUREN SPAM-ORDNER

icon

Studierendenparlament

Das StuPa tagt einmal im Monat während der Vorlesungszeit. Außerordentliche Sitzungen werden hier angekündigt.

Das neu gewählte StuPa Jahr 24/25 hat gestern am 17.12. um 19 Uhr getagt. 

Das Protokoll findet ihr bald im Moodle! 

icon

Fachschaftsrätekonferenz (FSRK)

Die FSRK tagt mindestens zwei mal im Semester.
nächste Sitzungstermine:

Ordentliche FSRKs im SoSe 2024:

  • Do, 23.05.2024 (Raum 9, Ha 33)
  • Do, 20.06.2024 (Raum 9, Ha 33)
  • Do, 25.07.2024 (Raum 9, Ha 33)

Maßnahmen für eine gendergerechte UdK

13.10.20 • admin_asta • AStAStuPaHochschulpolitik

Liebe Mitstudierende,

im Sommer 2020 haben der Ausschuss für Gleichstellung und Soziales des Studierendenparlaments (StuPa) und der AStA der UdK, zusammen mit der Kommission für Chancengleichheit (KfC) und der Frauenbeauftragten, Maßnahmen für mehr Gendergerechtigkeit an der UdK Berlin entwickelt.
Diese Maßnahmen folgen der Satzung für Chancengleichheit, die im Mai 2020 einstimmig vom Akademischen Senat beschlossen wurde.

In den letzten Monaten und nach vielen Gesprächen haben wir uns mit der Universitätsleitung auf eine Umsetzung dieser wichtigen, und aus unserer Sicht längst überfälligen Maßnahmen geeinigt, die nun Schritt für Schritt erfolgt.


Wir freuen uns daher sehr, folgende Neuerungen ankündigen zu können:

1. Gendergerechte Sprache


Ab sofort werden im universitären Schriftverkehr, in Dokumenten, Formularen und auf allen Plattformen der Universität neutrale Anreden und Formulierungen sowie das Gendersternchen verwendet. Die gendersensible Anpassung der Texte auf der Website hat bereits begonnen. Eine Handreichung bietet allen Redakteur*innen, Lehrenden und Mitarbeitenden Unterstützung beim gendergerechten Formulieren und bei der Vermeidung verletzender Rede- und Schreibweise.

Einige Studiengänge und -abschlüsse werden entsprechend umbenannt: Tonmeister*in“, „Absolvent*in“ und provisorisch „Meisterschüler*in“.

2. Die Ergänzung der Optionen „divers“ und „keine Angabe“


In allen Formularen, Zeugnissen, Statistiken, Datenbanken und im Schriftverkehr der UdK Berlin sollen bei der Angabe zum Geschlecht bzw. zur Anrede die Optionen „divers“ und „keine Angabe“ ergänzt, aufgenommen und anerkannt werden. Bei Personen, die unter „divers“ in der Datenbank der UdK Berlin gelistet sind, ist es ganz besonders wichtig, auf die künftige Verwendung geschlechtsneutraler Anreden im Schriftverkehr zu achten. 

3. Anerkennung von selbstgewählten Vornamen


Nicht immer stimmen die Personalpapiere mit der eigenen geschlechtlichen Verortung überein. Solange die Namens- und/oder Personenstandsänderung noch nicht erreicht ist – oder auch gar nicht angestrebt wird, weil sich Betroffene diesem belastenden Prozess nicht unterziehen möchten –  ist es ab sofort allen trans*, inter* und nichtbinären Menschen möglich, mit einem dgti-Ergänzungsausweis ihren selbstgewählten Vornamen und andere selbstgewählte personenbezogene Daten anerkennen zu lassen. 

Das gilt für alle Bewerbungs-, Einstellungs- und Zulassungsverfahren. Es betrifft den Studienverlauf und -abschluss an der UdK Berlin, (z. B.  Studierendenausweise, Zeugnisse sowie den E-Mail-Account und andere Online-Kommunikation.) Mit dem Ergänzungsausweis kann der Eintrag im Studierenden- oder Personalregister der UdK auch nachträglich geändert werden, Betroffene können ihren Ergänzungsausweis dem IPA oder Personalreferat vorlegen, dann wird die Änderung vorgenommen.

Der dgti-Ergänzungsausweis stellt in Kombination mit einem amtlichen Personalausweis ein vom Bundesministerium des Innern (BMI) anerkanntes Ausweisdokument dar. Er enthält alle selbstgewählten personenbezogenen Daten, sowie ein aktuelles Passfoto. Seine Dreisprachigkeit in Deutsch, Französisch und Englisch ermöglicht die Verwendung auf Reisen ins Ausland. Die Beantragung des Ergänzungsausweises kann hier vorgenommen werden und ist ganz unkompliziert: https://dgti.org/ergaenzungsausweis.html

4. Genderneutrale Toiletten



Die Universitätsleitung hat beschlossen, neben Toiletten für Frauen und Männer bis zu 50% genderneutrale Toiletten an allen Unterrichtsstandorten der UdK Berlin einzuführen. Abhängig von den unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort ist zusammen mit dem Referat für Gebäudemanagement ein Verteilungs-Konzept erarbeitet worden, welches ab kommendem Vorlesungsbeginn in einer Testphase erprobt werden soll. 
Das heißt, ab November 2020 werden einige der Toiletten in allen Standorten zu „all gender toilets“ umgewidmet. Es werden weiterhin Toiletten für Frauen* und Männer* sowie die Personaltoiletten bestehen bleiben. Barrierefreie WCs sollen an den jeweiligen Standorten ausgebaut werden.
Das heißt, dass ab November 2020 einige der Toiletten in allen Standorten offiziell zu „all gender toilets“ umgewidmet werden. Gleichzeitig werden weiterhin auch Toiletten für Frauen* und Männer* bestehen bleiben, um Schutzräume zu erhalten und dafür zu sorgen, dass sich möglichst alle zukünftig bei der Wahl ihrer Toilette wohlfühlen. Barrierefreie WCs sollen an den jeweiligen Standtorten ausgebaut werden.



Wenn alle diese Maßnahmen wie vereinbart umgesetzt werden, so ist die UdK damit die erste Universität Berlins, die viele dieser wichtigen Schritte geht und damit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für die Gleichstellung aller Geschlechtsidentitäten setzt. Darüber freuen wir uns sehr und hoffen, dass viele weitere Universitäten nachziehen werden. 

Nichtsdestotrotz wissen wir, dass es immer noch großen Handlungs- und Diskussionsbedarf gibt, um allen Studierenden ein diskriminierungsfreies Studieren zu ermöglichen. Deshalb werden wir uns auch weiterhin genau dafür einsetzen und unsere Forderungen mit Nachdruck stellen. Unter anderem möchten wir, dass die UdK ein hauptamtliches Antidiskriminierungsbüro einrichtet, das als Ergänzung zur bestehenden Frauenbeauftragten Diskriminierungsfälle in allen Bereichen erkennt, sammelt und Betroffene unterstützt.


Wenn ihr aktiv an diesen Themen mitarbeiten wollt, laden wir euch herzlich ein, in unserer I.D.A.-Initiative, dem Studierendenparlament oder dem AStA mitzuwirken. Alle Informationen dazu findet ihr auf unserer Website www.asta-udk-berlin.de. 


Wir wünschen euch einen guten Start ins kommende Semester!

Euer
StuPa-Ausschuss für Gleichstellung und Soziales,
AStA UdK Berlin

Berlin, 28.09.2020

Werde AStA-Mitglied!

04.04.18 • vernetzung • AusschreibungHochschulpolitikAStA

Im AStA der UdK Berlin sind ab 01. Juni drei Positionen neu zu besetzen:
– Das Referat für Hochschulpolitik des Äußeren
– Das Referat für Vernetzung und Interdisziplinarität
– Das Referat für Kommunikation und die „Eigenart“
Alle 3 Stellen werden mit einer Aufwandentschädigung für 40h/Monat vergütet, nichtsdestotrotz handelt es sich bei der Arbeit im AStA um eherenamtliches Engagement. Das heißt in Zeiten in denen viele Aufgaben anstehen kann auch mehr Einsatz erfordert sein. Dafür ist die Aufwandsentschädigung nicht steuerpflichtig.

Die Referate des AStA haben alle einen bestimmten thematischen Schwerpunkt und arbeiten relativ autonom. Einmal pro Woche findet eine AStA-Sitzung statt, auf der aktuelle Anliegen besprochen werden und Beschlüsse gefasst werden.
Darüber hinaus haben alle Referate hochschulpolitische Aufgaben: die Vertretung des AStA in den Gremien der UdK Berlin und der Einsatz für die Interessen der Studierenden.

Die Referate werden durch eine Wahl im Studierendenparlament besetzt. Um dich zu bewerben sende bitte eine E-Mail mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an den Vorstzenden unter stupa@asta-udk-berlin.de. Die Wahl findet auf der StuPa-Sitzung im Mai 2018 statt, auf der du anwesend sein musst. Bis zum Zeitpunkt der Sitzung kannst du dich bewerben.

Weitere Infos findest du dieser Webseite unter www.asta-udk-berlin.de/asta/ausschreibungen

Einführungworkshop in die Hochschulpolitik der UdK

01.04.18 • vernetzung • HochschulpolitikVeranstaltung

Der Allgemeine Studierendenausschuss der UdK Berlin lädt alle Studierenden zum Info-Workshop über Hochschulpolitik ein. 
Hier soll die Möglichkeit geboten werden, die Strukturen der Universität zu verstehen und gemeinsam zu erörtern, wo und wie studentische Interessen durchgesetzt werden können.

Der 1. Teil wird ein Improvisations-Vortrag zur Funktionsweise der Hochschulpolitik sein, gehalten vom Vernetzungsreferenten des AStA. 
Es wird um die Fragen „Wie ist die UdK aufgebaut?“, „Welchen Einfluss haben Studierende?“ und „Wie sind die Studierenden organisiert?“ gehen und eine kleine Erklärung von Fachwörtern und Abkürzungen geben.
Anschließend werden offene Fragen in einer Frage-Antwort-Runde geklärt.

Den 2. Teil wird ein gemeinsames Gruppengespräch mit allen Workshop-Teilnehmenden bilden, in dem eine Einschätzung zur hochschulpolitischen Situation der Studierenden erarbeitet werden soll. Außerdem soll es einen Austausch über aktuelle Anliegen geben, wo gemeinsam überlegt wird, wie diese umgesetzt werden können.

Wir freuen uns auf alle interessierten Studierenden!
 

  • Termin: Donnerstag, 26. April 2018 um 15:45 Uhr
  • Zeitplan: Teil 1 bis 17:00 Uhr – Pause bis 17:15 Uhr – Teil 2 bis 18:00 Uhr
  • Ort: UdK Berlin, Aula der Hardenbergstraße 33 (Raum 201), Vorderhaus, Fahrstuhl oder Treppe in den 2. Stock
  • Anfahrt: S+U Zoologischer Garten (S5, S7, S75, U2, U9), U Ernst-Reuter-Platz (U2), Bus Steinplatz (M45, 245)
  • Keine Anmeldung erforderlich, kommt wie ihr seid!