Aktuell: Notbetrieb der UdK aufgrund der Covid-19-Pandemie

Aufgrund der aktuellen Situation um das Coronavirus finden die Sitzungen von AStA hybrid (digital und vor Ort) statt.

icon

Allgemeiner Studierendenausschuss

Die AStA-Sitzungen finden jeden Dienstag um 19h hybrid online und im Raum 9D Hardenbergstr 33 statt, alle Studierenden sind herzlich eingeladen zu kommen und auch Themen anzusprechen oder vorzustellen. Bitte setzt euch vorher mit dem Referat für Kommunikation in Kontakt unter kommunikation@asta-udk-berlin.de.

Sprechstunde für Soziales:
nach Vereinbarung per E-Mail

BITTE IN DEN SPAM-ORDNER GUCKEN! UNSERE MAILS LANDEN OFT DA!

icon

Studierendenparlament

Das StuPa tagt einmal im Monat während der Vorlesungszeit. Außerordentliche Sitzungen werden hier angekündigt.

Die nächste Sitzungen des StuPa sind:
21.12.22
11.01.23
01.02.23
19.04.23
03.05.23

icon

Fachschaftsrätekonferenz (FSRK)

Die FSRK tagt mindestens zwei mal im Semester.
nächste Sitzungstermine:

Ordentliche FSRKs im WiSe 22/23:
Do, 12.01.2023 (Raum 9, Ha 33)
Do, 16.02.2023 (Raum 9, Ha 33)

08.07. - Empowerment-Workshop für BIPoC Studierende «Surviving White Academia»

27.06.22 • admin_asta

Anmeldung erforderlich bis zum 06.07.: antidisberatung@asta-udk-berlin.de
 

«Surviving White Academia» – ja, aber wie genau? Antworten darauf sind vielfältig,
 widersprüchlich, traurig und urkomisch. Was passiert eigentlich durch 
koloniale Praxen mit mir? Wie kann ich Sorge für mich tragen ohne mir 
selbst die Schuld in die Schuhe zu schieben, wenn ich am Ende des Tages 
trotzdem am Ende bin? Wir suchen gemeinsam erste Schritte, die 
Referent*in teilt Wissen und Erfahrungen anderer Studierender.  
 

Workshop 22.06. - „Raising Awareness – Bewusstsein stärken: Rassismus, Rassifizierung, Kritisches Weiß-Sein: eine Einführung

15.06.22 • admin_asta

Anmeldung bis zum 19.06. erforderlich!

Bei dem Workshop „Raising Awareness –Bewusstsein stärken“ geht es um eine Einführung in die Themen Rassifizierung und Kritisches Weiß-Sein. Die Teilnehmenden werden auf den neusten Stand in Bezug auf die Rassismusforschung gebracht. Es wird sich also mehr um einen sachlichen, wissenschaftlich fundierten Vortrag handeln zu dem wir miteinander in den Austausch gehen und ggf. gemeinsam Strategien für die Förderung von Diversität, Empowerment und intersektionale Antidiskriminierung an der UdK Berlin entwickeln. Gleichzeitig ist die persönliche Reflektion in dem Bereich enorm wichtig, der Workshop wird ein paar Hinweise in diese Richtung geben.

Studentische Kurator*innen gesucht! - VERLÄNGERT BIS ZUM 23.06.

28.05.22 • admin_asta

Gesucht werden drei studentische Kurator*innen für folgendes Event:

 

partizipativ und plural? - Ein Aktionstag der UdK Berlin am 5. 12. 2022

 

Auf dem Weg zu einer diversitätssensibleren und machtkritischeren Kunstuniversität reflektiert die Universität der Künste Berlin ihr Verständnis von intersektionaler Barrierefreiheit und ihr  institutionelles Handeln. Neben dem internen Austausch wird der Dialog mit Fachverbänden, Initiativen und Communities gesucht. Im Fokus des Aktionstages stehen dabei die Perspektiven, Analysen und Erfahrungen derer Positionen, die Rassismus, (Hetero/Cis-)Sexismus und/oder Ableismus etc. erfahren.

Zugänge zu schaffen ist für künstlerische Hochschulen als gesellschaftliche Akteurinnen eine ebenso komplexe wie zentrale Aufgabe. Das betrifft  nicht allein die Zugänge zur Institution als Studierende, Mitarbeiter*innen oder Wissenschaftler*innen. In künstlerischer Praxis sind Standards und Anforderungen nicht nur höchst individuell, sondern auch ständiger Revision und Kritik durch die Fachdiskurse wie auch durch die Praxis selbst unterzogen. Zu erkennen, wann und wie Standards diskriminierend wirken, verlangt jedoch eben so viel Aufmerksamkeit und Energie: Während mit „Access“ viele einzelne Prozesse und Momente der Anerkennung und kommunikativen Öffnung verbunden sind, können diese je nach Perspektive auch als Exklusion wirken.

Zentrale Frage des Aktionstages lautet: Wie können Maßnahmen zum Abbau exklusiver Mechanismen im Sinne eines umfassenden und kunstimmanenten Verständnisses von “Zugängen” mit den Anforderungen künstlerischer Praxis und ihrer Berufsbilder kommunizieren?

 

Text und Titel sind Arbeitsversionen und können noch bearbeitet werden. Studierende mit Rassismus-, (Hetero/Cis-)Sexismus- und/oder Ableismus-Erfahrungen werden besonders beim Bewerbungsprozess berücksichtigt.

 

Bitte meldet Euch spätestens bis zum 23.06.2022 beim Beauftragten für Diversität & Antidiskriminierung UdK Berlin, Mutlu Ergün-Hamaz, unter diversitaetsbeauftragter@udk-berlin.de

 

Eine kurze Interessenbekundung per Mail reicht. Für Fragen zu dem Event oder den Aufgaben der studentischen Kurator*innen steht Mutlu Ergün-Hamaz auch gerne per Mail oder telefonisch zur Verfügung.

Informationen zum 9€ Ticket

27.05.22 • admin_asta

Folgende Informationen liegen uns derzeit zum 9€ Ticket vor:

• Ihr könnt mit dem Ticket deutschlandweit im Öffentlichen Nahverkehr nutzen (alle Regionalzüge, Busse, Bahnen, Straßen-, U- und S-Bahnen)

• Der Fernverkehr (also ICE/IC/EC, Flixtrain, Fernbusse) kann nicht genutzt werden

• Die Differenz zwischen dem 9€ Ticket und eurem Semesterticket werden erstattet

• Die Abwicklung wird momentan zwischen dem AStA und dem VBB besprochen. Wir informieren euch, sobald es einen festen Ablauf gibt.

• Für dringende Fragen, schreibt eine E-Mail an aussenpolitik@asta-udk-berlin.de