Aktuell: Notbetrieb der UdK aufgrund der Covid-19-Pandemie
Aufgrund der aktuellen Situation um das Coronavirus finden die Sitzungen von AStA hybrid (digital und vor Ort) statt.
Aufgrund der aktuellen Situation um das Coronavirus finden die Sitzungen von AStA hybrid (digital und vor Ort) statt.
Die AStA-Sitzungen finden jeden Dienstag um 19h hybrid online und im Raum 9D Hardenbergstr 33 statt, alle Studierenden sind herzlich eingeladen zu kommen und auch Themen anzusprechen oder vorzustellen. Bitte setzt euch vorher mit dem Referat für Kommunikation in Kontakt unter kommunikation@asta-udk-berlin.de.
Sprechstunde für Soziales:
nach Vereinbarung per E-Mail
BITTE IN DEN SPAM-ORDNER GUCKEN! UNSERE MAILS LANDEN OFT DA!
Das StuPa tagt einmal im Monat während der Vorlesungszeit. Außerordentliche Sitzungen werden hier angekündigt.
Die nächste Sitzungen des StuPa sind:
21.12.22
11.01.23
01.02.23
19.04.23
03.05.23
Die FSRK tagt mindestens zwei mal im Semester.
nächste Sitzungstermine:
Ordentliche FSRKs im WiSe 22/23:
Do, 12.01.2023 (Raum 9, Ha 33)
Do, 16.02.2023 (Raum 9, Ha 33)
Der AStA freut sich, Euch den neuen Diversity-Beauftragten der UdK, Dr. Mutlu Ergün-Hamaz, vorstellen zu können! Seine Vorstellung findet Euch unten:
Zu meiner Aufgabe:
Sie sind Studierende, Lehrende oder Mitarbeitende der UdK und haben rassistische (oder auch andere Formen der) Diskriminierung an der UdK erfahren oder beobachtet und möchten darüber sprechen, aber wissen nicht wem?
Sie haben Fragen oder Unsicherheiten zu Diversität, Antirassismus, Antidiskriminierung, Intersektionalität und Empowerment?
Sie sind mit Ihren Fragen und Erfahrungen nicht mehr allein. Wenn Sie möchten, dann können Sie mit mir darüber sprechen. Ich arbeite unabhängig und vertraulich.
Zu meiner Person:
Ich komme aus der Sozialforschung und habe zu Narrativen von Rassifizierung und Empowerment in Deutschland an der LSE (London School of Economics and Political Science) promoviert. Ich habe 20 Jahre Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit unter anderem mit Anti-Rassismus, Critical Whiteness und Empowerment-Trainings gemacht. Ich bin freier Autor. Mein Ziel ist es Rahmenbedingungen aufzubauen, damit die UdK Berlin nachhaltig strukturell auf allen Ebenen Rassismus- und diskriminierungssensibel wird.
Liebe Mitstudierende,
unser Semester neigt sich dem Ende zu und damit geht ein weiteres Semester unter dem Vorzeichen der Pandemie vorbei.
Wir, Deine studi. Vertretung, die Fachschaftsräte, wollen von Dir wissen, wie es Dir in Deinem Studium in Pandemiezeiten geht!
Damit wir Hochschulpolitik für uns alle machen können, sind Stimmungsbilder immens wichtig!
Darum sag uns Deine Meinung und nimm Dir die 4 Minuten für die Umfrage!
Die FachschaftsRäteKonferenz (FSRK), der Zusammenschluss aller Fachschaftsräte der UdK, haben diese Umfrage gemeinsam gestartet.
Deine Stimme zählt!
->https://umfrage.klasseklima.org/index.php/982141?lang=de-informal
Passt auf euch selbst und aufeinander auf und habt eine schöne VL-freie Zeit.
Liebe Mitstudierende,
wir alle wissen, wie schwierig es ist, eine neue Sprache zu lernen und wie stressig es ist, sich um die Exmatrikulation zu kümmern.
Für internationale Studierende ist dieser Stress noch größer.
Wir kennen den Prozess der Eingewöhnung in ein neues Land und eine neue Ausbildung, den Stress, sich finanziell über Wasser halten zu müssen, und die fehlende Umgebung, um während der Pandemie Deutsch zu sprechen.
Es ist kein individuelles Problem, mit dem Sie allein fertig werden müssen.
Deshalb bitten wir alle Studierenden, ihre Erfahrungen und Meinungen zum Thema Deutsches Sprachzertifikat und zur Kommunikation mit dem IPA und der Universitätsleitung mit uns zu teilen.
Schreibt uns eine E-Mail an antidispolitik@asta-udk-berlin.de.
Bitte teilt dieses Open Call mit anderen Studierenden und zögert nicht, uns zu kontaktieren.