StuPa

Kontakt
Studierendenparlament
c/o AStA UdK Berlin
Hardenbergstraße 33, Raum 9
D-10623 Berlin-Charlottenburg

E-Mail: stupa@asta-udk-berlin.de

Downloads

Das Studierendenparlament (StuPa) der UdK besteht aus 30 von Euch gewählten Mitgliedern, die einmal monatlich während des Semesters tagen. Hier werden hochschulpolitische Themen besprochen und ausgetauscht, gemeinsam mit den Referent*innen des AStA, welche vom StuPa gewählt und berufen wählen.

Die Sitzungen sind öffentlich und werden von einem gewählten Vorsitz geleitet. Das StuPa befasst sich dabei mit allen Fragen, die uns UdK-Studierende betreffen. Ebenso wie der AStA ist das StuPa nicht parteipolitisch orientiert.
Die Sitzungen des StuPa sind öffentlich. Die Termine findet ihr unter Termine hier auf der Website oder könnt sie beim Vorsitz des StuPa oder bei den AStA-Referenten erfragen.

Zusammensetzung
Das Studierendenparlament ist ein zentrales Organ der Studierendenschaft und nimmt integrale Aufgaben der studentischen Selbstverwaltung wahr. Es setzt sich an der UdK aus 30 Mitgliedern zusammen, die direkt von allen Studierenden gewählt werden. Dazu findet jedes Jahr die StuPa-Wahl statt, zu der sich jede*r an der UdK Immatrikulierte aufstellen kann.

Aufgaben
Hier werden hochschulpolitische Themen besprochen und ausgetauscht, gemeinsam mit den Referent*innen des AStA, welche vom StuPa gewählt und berufen werden. Das StuPa befasst sich dabei mit allen Fragen, die die UdK-Studierenden betreffen. Es beschließt über grundsätzliche Angelegenheiten, sowie die Satzung, den Haushaltsplan und die Festlegung der Beiträge. Ebenso wie der AStA ist das StuPa nicht parteipolitisch orientiert. 

Sitzungszeiten
Das StuPa der UdK Berlin tagt in der Regel einmal monatlich während der Vorlesungszeit. Dieser Abstand kann aber ferienbedingt, durch außerordentliche Sitzungen oder wenn es einer Abstimmung bedarf, auch kürzer sein. Die Sitzungen sind hochschulöffentlich und werden von einem gewählten Vorsitz geleitet. Die Mitglieder sind verpflichtet, an den Sitzungen teilzunehmen. Auch die Vor- und Nachbereitung gehören zu ihren Aufgaben.