icon

Allgemeiner Studierendenausschuss

Der AStA ist derzeit nur stark eingeschränkt erreichbar und arbeitsfähig. Aktuell sind 4 von 7 Referaten besetzt. Das Studierenden-Parlament (StuPa) arbeitet mit Hochdruck daran, den AStA neu zu besetzen und aufzubauen. Sie stehen für dich in Kontakt unter stupa@asta-udk-berlin.de.

Sprechstunde für Soziales:
nicht verfügbar.

BITTE SCHAUT BEI ANFRAGEN AUCH IN EUREN SPAM-ORDNER

icon

Studierendenparlament

Das StuPa tagt einmal im Monat während der Vorlesungszeit. Außerordentliche Sitzungen werden hier angekündigt.

Das neu gewählte StuPa Jahr 24/25 hat gestern am 17.12. um 19 Uhr getagt. 

Das Protokoll findet ihr bald im Moodle! 

icon

Fachschaftsrätekonferenz (FSRK)

Die FSRK tagt mindestens zwei mal im Semester.
nächste Sitzungstermine:

Ordentliche FSRKs im SoSe 2024:

  • Do, 23.05.2024 (Raum 9, Ha 33)
  • Do, 20.06.2024 (Raum 9, Ha 33)
  • Do, 25.07.2024 (Raum 9, Ha 33)

Campus Climate Gardens Charlottenburg: Die Hochbeete sind jetzt für den Aufbau bereit

01.04.19 • admin_asta

Nachricht vom Campus Climate Gardens Charlottenburg:

Sonnige Frühlingsgrüße ! 
Die Hochbeete sind jetzt für den Aufbau bereit...  

Wir haben jetzt alle Außen- & Innenteilen der Hochbeete zusammengeschraubt  siehe Fotos im Anhang ) ! 

Es wurden inzwischen auch schon einige Bretter für die Tische & Sitzgelegenheiten grundiert.  

Die Abholung der 2m³ Terra-Preta-Schwarzerde im Botanischen Garten beim Projekt https://terraboga.de hat sich auf Dienstag 16 Uhr verschoben, wer beim Erde-Schippen helfen will und sich dort auch die Holzkohle-Pyrolyseanlage anschauen will, sagt bitte nochmal Bescheid. 

  • Werkstattzeiten im SE-Gebäude (Ort siehe neue Karte anbei): 

  •  
  • Du kannst  deinen Freunden, Arbeits- & Studi-Kolleg*Innen Bescheid sagen, 
    damit immer viele Leute zum Helfen da sind ! 
  • Auch wenn du nur 1 bis 2 Stunden am Tag Zeit hast, unterstützt das die CampusGärten  ! 
  • wer beim Bauen mithilft, kann sich dann ein Campus-Hochbeet zum Begärtnern aussuchen ;-) 


Neben Kaffee und Tee haben wir auch Bier im SE Gebäude beim Bau der Hochbeete am Start . 

CampusGärten~Werkstatt im SE-Gebäude, nur ein Katzensprung von der BIB, siehe 
-> OSM-Karte  oder neue Karte im Anhang :
 https://www.openstreetmap.org/#map=18/52.51098/13.32909

Weiteres Werkzeug (vor allem Akkuschrauber und Bohrmaschinen) können wir immer gebrauchen...

Wir suchen auch noch weiteres brauchbares "Abfallholz" als Spende!!!

Semesterticket: Rot-Rot-Grün straft das Solidar-Modell politisch ab

01.04.19 • admin_asta

Liebe Studis,

Ihr habt es vielleicht schon aus der Presse erfahren: bald können Auszubildende für 365€ im Jahr die öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Berlin und Brandenburg nutzen. Das ist viel günstiger als bisher und deshalb erstmal super. Wir sind trotzdem empört über die Entwicklung, weil: Erstens Studierende mehr für weniger zahlen: im Semesterticket für jährlich 387,60€ ist nur der Bereich Berlin ABC enthalten. Zweitens wird hierbei völlig ignoriert, dass das Semesterticket im Solidarmodell funktioniert. Solidarmodell heißt solidarische Finanzierung: alle müssen das Ticket kaufen, dafür kann jede*r Einzelne günstiger fahren. Das ist sozial- und umweltpolitisch progressiv, denn wer erstmal ein Ticket hat, der_die wird es auch eher nutzen. Es sichert die Mobilität aller Studis - unabhängig von finanzieller Lage - und fördert feinstaubarme und klimafreundliche Verkehrsmittel in der Stadt. Nun straft gerade die rot-rot-grüne Landesregierung dieses Modell ab, indem sie Gelder locker macht, um einseitig die Azubi-Tickets zu subventionieren, statt diese Mittel fair und nachhaltig in den ÖPNV zu investieren – oder das Solidarmodell von Zeitkarten auch für andere Statusgruppen anzuregen; für Azubis und irgendwann für alle Berliner_innen. Das geht gar nicht! Die Semesterticketbeauftragten der Berliner ASten fordern die Regierungs-Fraktionen zur Stellungnahme und zum Gespräch mit uns auf! Empört euch mit uns! Wir freuen uns über jede Form des kreativen Protests! Hier könnt ihr eure Beschwerden direkt an die verantworlichen Stellen der Regierungsfraktionen wenden:

tino.schopf@spd.parlament-berlin.de

harald.moritz@gruene-fraktion-berlin.de

h.wolf@linksfraktion.berlin

Quelle des Bildes: 

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BVG-Bus_am_Rathaus_Steglitz_20141104_11.jpg

Sebastian Rittau [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]

AStA, Referat Antidiskriminierung: Finding Positions – Eine Veranstaltung von Studierenden für Studierende

28.03.19 • admin_asta

Wir sind in Zusammenarbeit mit studium generale und möchten Sie über folgende Lehrveranstaltungen informieren:

AStA, Referat Antidiskriminierung Finding Positions – Eine Veranstaltung von Studierenden für Studierende Moderation: Samara Hammud


Seminar, Deutsch/English, 1 SWS, 1 LP
Donnerstags, 16-18 Uhr, 5 Termine: 25.4., 9.5., 23.5., 6.6., 20.6.2019, (27.6. als Ausweichtermin oder zur Besprechung der Projekte), Hardenbergstraße 33, Raum 102

Dieses Seminar ist ein sicherer und offener Raum, in dem soziale Themen im Zusammenhang mit jeglicher Art von Diskriminierung im Kontext der eigenen Person und deren kreativer Arbeit reflektiert und diskutiert werden sollen. Es geht darum, die individuellen Positionen zu stärken und dadurch auch das Verständnis für andere Positionen zu erweitern.
Ausgehend von den Kulturen, Herkünften, Geschlechtern und Erlebnissen der einzelnen Teilnehmenden, werden sozialkritische Positionen herausgearbeitet und definiert. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, mehr Verständnis und Bewusstsein gegenüber einander, aber auch für die eigene Person und Arbeit im gegenwärtigen sozialen Kontext, zu schaffen.
Es wird keine Lehrperson geben, so dass Wissen nicht einfach weiter gegeben, sondern gemeinsam in Diskussionen und Debatten erarbeitet werden kann. Um aber eine gemeinsame Diskussionsebene zu schaffen und die gegebene Zeit konzentriert nutzen zu können, sind die Inhalte der Sitzungen im Voraus skizziert und durch Literatur gestützt. Wir werden Persönliches austauschen, gemeinsam reflektieren und diskutieren, Fragen beantworten und noch mehr Fragen stellen, uns gemeinsam belesen, neue Positionen kennen lernen und uns mit ihnen identifizieren oder eben auch nicht. In diesem Seminar geht es nicht darum, empfindliche sozialkritische Themen aus sicherer Ferne zu betrachten oder sie zu abstrahieren. Es wird vielmehr darum gehen, die unmittelbare Nähe dieser Probleme zu erkennen und die Angst abzulegen, unbeabsichtigt etwas Falsches zu sagen.
Die Ergebnisse, in Form von künstlerischen Arbeiten, sollten die im Diskurs entstandenen Fragen und Antworten aufarbeiten und darstellen. Denkbar wären Broschüren, Poster, Flyer, Installationen und kurze Videos, die auch am Rundgang ausgestellt werden können. Neben den einzelnen Projekten der teilnehmenden Studierenden wird es am Ende auch eine öffentliche Online-Dokumentation des gesamten gemeinsamen Prozesses geben.

Schwerpunkte:
Ausrichtung der Veranstaltung: interkulturell, kritisch
Kompetenz/Aktivität der Teilnehmenden: reflektieren/denken, artikulieren

Samara Hammud studiert im achten Semester Visuelle Kommunikation an der UdK Berlin. Seit Februar dieses Jahres ist sie Mitglied des AstA, wo sie das Referatsamt für Anti-Diskriminierung und Interkulturelles besetzt.

CampusGärten Charlottenburg

21.03.19 • admin_asta

CampusGärten Charlottenburg Urbane Landwirtschaft an der TU und UdK Berlin

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten PDF-Datei.

Einleitung

Projektseminars „CampusGärten Charlottenburg - Urbane Landwirtschaft in Lehre, Forschung & Praxis“ geht um die Umsetzung und Erweiterung eines Netzwerks von produktiven CampusGärten auf dem Campus Charlottenburg der Technischen Universität und der Universität der Künste Berlin zur nachhaltigen Nutzung des Geländes im Sinne eines essbaren Campus. Das Anliegen ist es, eine zukunftsweisende Nutzungskomponente des Campus zu implementieren und das innovative Thema der urbanen Landwirtschaft in Lehre und Forschung zu verstetigen.


Hierfür werden CampusGärten und CampusDachGärten bestehend u.a. aus Hochbeeten, Laubengängen, Arkadensitzen und Fassadenbegrünungselementen auf dem Campus Charlottenburg angelegt und langfristig durch benachbarte Fachgebiete, MitarbeiterInnen und Studierendengruppen (CampusGärten-Patenschaften) bewirtschaftet.


Zur weiteren Förderung der Biodiversität werden Insekten- & Wildbienenhotels, sowie Vogel- Nistkästen integriert. Außerdem sollen u.a. Möglichkeiten geschaffen werden, um auch Speisepilze auf dem Campus züchten zu können.

_

Voraussichtlich diesen Freitag oder Samstag fangen die Gruppe an die Hochbeete zusammen zu schrauben. Die Gruppe brauchen dringend deine weitere Hilfe bei der Einzelteileproduktion, beim Zusammenbau und bei der Aufstellung der neuen Hochbeete, der Bänke & Tische auf dem TU Campus.

Die nächste Woche wird also hauptsächlich zusammengeschraubt, in der ersten Aprilwoche werden die neuen Hochbeete bepflanzt und auch die Bänke-Tische aufgestellt. 

21. März 2019 (Donnerstag): 10 Uhr bis 18 Uhr 
22. März 2019 (Freitag) 10-19 Uhr und am Samstag 14-19 Uhr ! 
wer beim Bauen mithilft kann sich dann ein Campus-Hochbeet zum Begärtnern aussuchen ;-) 

Neben Kaffee und Tee haben die Gruppe auch Bier im SE Gebäude beim Bau der Hochbeete am Start. 

WERKSTATT im SE-Gebäude - Karte (oder Grafik im Anhang): https://www.openstreetmap.org/#map=18/52.51098/13.32909
 

Bitte noch Tools & Material mitbringen: 

( ) Handwerkzeuge bzw. Werkzeugkasten 
( ) Kappsäge
( ) Bohrmaschinen
( ) Akkuschrauber/ Bits 
( ) Stichsäge
( ) Handkreissäge
( ) Handschleifmaschine/ Sandpapier 
( ) Kabeltrommel/ Kabel 
( ) Maßband/ Zollstock
( ) Winkel
( ) Gärtnergerätschaften
( ) Saatgut zum Vorziehen 
( ) bzw. Pflanzen mitbringen 
( ) Sonstiges?