Aktuell: Notbetrieb der UdK aufgrund der Covid-19-Pandemie
Aufgrund der aktuellen Situation um das Coronavirus finden die Sitzungen von AStA hybrid (digital und vor Ort) statt.
Aufgrund der aktuellen Situation um das Coronavirus finden die Sitzungen von AStA hybrid (digital und vor Ort) statt.
Die AStA-Sitzungen finden jeden Dienstag um 19h hybrid online und im Raum 9D Hardenbergstr 33 statt, alle Studierenden sind herzlich eingeladen zu kommen und auch Themen anzusprechen oder vorzustellen. Bitte setzt euch vorher mit dem Referat für Kommunikation in Kontakt unter kommunikation@asta-udk-berlin.de.
Sprechstunde für Soziales:
nach Vereinbarung per E-Mail
BITTE IN DEN SPAM-ORDNER GUCKEN! UNSERE MAILS LANDEN OFT DA!
Das StuPa tagt einmal im Monat während der Vorlesungszeit. Außerordentliche Sitzungen werden hier angekündigt.
Die nächste Sitzungen des StuPa sind:
21.12.22
11.01.23
01.02.23
19.04.23
03.05.23
Die FSRK tagt mindestens zwei mal im Semester.
nächste Sitzungstermine:
Ordentliche FSRKs im WiSe 23/24:
Die Wahl des Studierendenparlaments(StuPa) der UdK Berlin findet am 11.-12. Dezember 2018 statt.
Du kannst Dich wählen lassen!
Wahlvorschläge müssen bis zum 04.12.2018 beim studentischen Wahlvorstand auf den von ihm herausgegebenen Formular eingegangen sein. Sie liegen im IPA aus oder werden vom Wahlvorstand versandt (wahlvorstand@asta-udk-berlin.de). Ausgefüllt entweder per Mail senden oder per Post oder Hauspost beim Pförtner bitte an folgende Adresse schicken:
AStA UdK Berlin
Allgemeiner Studierendenausschuss der Universität der Künste Berlin
"StuPa Wahlvorschlag 2018"
Hardenbergstraße 33
D-10623 Berlin
Die Wahlvorschläge werden am 04.12.2018 per Aushang und auf der Internetseite des AStA (www.asta-udk-berlin.de) veröffentlicht.
Wie wird gewählt?
Demokratisch! Die geheime Urnenwahl findet als personalisierte Verhältniswahl statt, es sei denn es kommt nur eine Liste zustande. Dann findet eine Mehrheitswahl statt. Vergiss an der Urne Deinen Studierendenausweis nicht. Die Stimmauszählung ist öffentlich. Sie findet am 12.12.2018 ab 17.00 Uhr in der Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, Raum 9 statt.
Briefwahl ist auf schriftlichen Antrag an den Wahlvorstand, c/o AStA UdK, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin, möglich. Der Antrag muss am 04.12.2018, 15.00 Uhr beim Wahlvorstand eingegangen sein. Daraufhin versenden wir an deine Privatadresse die Wahlunterlagen. Die Formulare für die Briefwahl erhältst du in den Räumen des AStAs oder auf Anfrage per Mail (wahlvorstand@asta-udk-berlin.de) Wer von der Urnenwahl Gebrauch gemacht hat, darf nicht mehr an der Briefwahl teilnehmen. Der Wahlbrief muss bis zum Ende der Wahlhandlung am 12.12.2018, 16:30 Uhr beim Wahlvorstand eingegangen sein.
Einsprüche gegen das vorläufige Wahlergebnis müssen spätestens drei Werktage nach Bekanntgabe beim zuständigen Wahlvorstand eingelegt und schriftlich begründet werden.
Im Anhang findest Du das Formular zum Wahlvorschlag und die Satzung des StuPa (inkl. Wahlordnung).
Referat für Hochschulpolitik des Äußeren
Aufgabengebiete
Anforderungen
first issue of the INTERCULTURAL SEMINAR SERIES
a collaboration between AStA, Studium Generale, Interflugs, Common Ground and the Intercultural Diversity Office of UdK.
Organized by Pegah Keshmirshekan, Pharaz Azimi, Umut Azad Akkel
The workshop'IRAN 101' is aiming to represent a glimpse of Iranian culture by looking into contemporary Iranian art and artistic production, raising questions about the social and cultural life of artists inside and outside of Iran and different generations through a series of lectures, panel discussions, film screenings and workshop. The workshop’s main objective is to familiarize and engage students with different cultural practices and their possible impact on art productions.
This event will examine recent developments in Iranian art both locally and internationally, bringing together a number of scholars, artists, curators and art directors to discuss topics and themes such as the concept of global versus national practices, artist’s affiliation to their birth country and whether or not nationality should play a key role in art works, Iranian art scene, its exposure, dissemination system both inside and outside Iran, alternative art platforms in Iran and also different perspectives on how the curatorial and selection process, mechanism, etc. might function in different contexts. This event will also include film screenings with a brief account of Iranian cinema and a silkscreen workshop focusing on Arabic/Persian writing. It will examine the influence of writing on one’s perception and its connection to politics.
The seminar will encourage group discussions and provide an opportunity to talk further about the key issues and concepts of the event.
Speakers and panelists:
Univ.-Ass. Dr. Julia Allerstorfer
Daniele Balice
Amirali Ghasemi
Hannah Jacobi
Sohrab Kashani
Prof. Dr. Hamid Keshmirshekan
Alireza Labeshka
Timo Nasseri
Vanessa Safavi
Anahita Sadighi
Visual Identity & Graphic design by Masoud Morgan