Fragen und Antworten

Kontakt
Semesterticketbüro
H 2130a-2133
Straße des 17. Juni 135
D-10623 Berlin-Charlottenburg

Webseite: asta.tu-berlin.de/semtix
E-Mail: semesterticket@asta.tu-berlin.de
Telefon: +49 030 314 28038
Fax: +49 030 314 28162

Postadresse
Technische Universität Berlin
I A STB Semesterticketbüro
Straße des 17. Juni 135
D-10623 Berlin

Wie teuer ist das Semesterticket?
Das Semesterticket kostet bis Wintersemester 2019/20 193,80 Euro

Wofür werden die 2,60 Euro Verwaltungsgebühr benutzt?
Der AStA betreibt ein Semesterticketbüro, in dem Anträge auf Befreiung von der Beitragspflicht gestellt werden können, wenn Studierende im Urlaubs- oder Auslandssemester sind, promovieren, in einem nicht-konsekutiven Master-Studiengang studieren oder das Ticket aufgrund einer Erkrankung nicht nutzen können. Dort kann man auch einen Zuschuss zum Ticket stellen, wenn man sich das Ticket nicht leisten kann. Die Kosten des Büros werden mit den 2,60 Euro gedeckt. 

Was sind die 2% Sozialfondsbeitrag?
Zusätzlich zum Ticket zahlen alle Studierenden 2% in einen Sozialfonds ein, aus dem Tickets bezuschusst werden, wenn im Einzelfal besondere soziale Härten vorliegen. Dies können sein: 

  • Kinder und Schwangerschaft
  • eingeschränkte Arbeitserlaubnis
  • hohe medizinische Kosten
  • das Anfertigen der Studienabschlussarbeit oder ein Pflichtpraktikum
  • wenig Geld.

Der Zuschuss wird rückwirkend gewährt und umfasst in der Regel den kompletten Ticketpreis. Für weitere Informationen klickt hier

Wo gilt das Ticket?
Das Ticket gilt im Tarifbereich ABC des VBB, in allen Bussen, Bahnen und Fähren der BVG, in der S-Bahn, in allen Bussen in Potsdam, in Regionalzügen (bespielsweise bis Königswusterhausen, Oranienburg oder Falkensee) und in ganz wenigen EC-Zügen. 

Wen und was kann ich mit dem Ticket mitnehmen?
Das Semesterticket  berechtigt zur unentgeltlichen Mitnahme von Kindern bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, von Gepäck, eines Hundes, eines Kinderwagens und eines Fahrrads. Beachte, dass das Semesterticket nur in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildokument (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) gilt.

Wie lange gilt das Ticket?
Das Semesterticket gilt jeweils für sechs Monate:
Im Sommersemester vom 31.03. bis 01.10.
Im Wintersemester vom 30.09. bis 01.04. 
im Tarifgebiet Berlin ABC. Es gilt somit auch am letzten Tag des vorherigen und am ersten Tag des folgenden Semesters. 

Muss ich 60 Euro zahlen, wenn ich mein Ticket bei einer Kontrolle nicht vorzeigen konnte?
Solltest du bei einer Kontrolle dein Ticket nicht vorzeigen können, hast du Gelegenheit, dies innerhalb einer Woche bei dem zuständigen Verkehrsunternehmen (S-Bahn, BVG) nachträglich vorzuzeigen, sodass du lediglich ein "gemindertes erhöhtes Beförderungsentgelt" in Höhe von 7,- Euro zahlen müssen.

Müssen alle Studierenden ein Ticket kaufen?
Das Ticket ist ein Solidarmodell. Es kostet deswegen weniger als eine normale Monatskarte, weil es alle Studierenden kaufen müssen. Dadurch werden die Verluste ausgeglichen, die dem VBB (BVG, S-Bahn etc.) entstehen, dass ein Teil der Studierenden keine Monatskarten mehr kauft. Dies ist in §18a des Berliner Hochschulgesetzes geregelt. Nach diesem mussten die Studierenden bei der Einführung des Tickets in einer Urabstimmung mehrheitlich für das Ticket stimmen. Ziel des Abgeordnetenhauses war es einerseits, den Studierenden eine günstige Möglichkeit des Reisens zu bieten, andererseits die Straßen und die Umwelt Berlins zu entlasten. 

Muss ich das Ticket kaufen, wenn ich gar nicht in Berlin bin?
Nein, wer länger als drei Monate aufgrund seines Studiums außerhalb Berlins ist, kann sich von der Kaufpflicht befreien lassen. Auch Studierende im Urlaubssemester, in nicht-konsekutiven Studiengängen, im Promotions- oder Teilzeitstudium oder solche, die das Ticket aufgrund einer Behinderung oder Krankheit nicht nutzen können, können jederzeit einen Antrag auf Befreiung stellen. Den Antrag findet ihr hier

Welche Studiengänge können sich an der UdK befreien lassen?

  • Kunst im Kontext
  • Musiktherapie
  • Kulturjournalismus
  • Leadership in digitaler Kommunikation
  • Sound Studies

Kann ich mich auch im Semester befreien lassen?
Ja, du erhälst dann eine anteilige Erstattung der nicht genutzten, vollen Monate, nachdem du dein Ticket zurückgegeben hast. 

Kann ich im Semester noch ein Ticket kaufen?
Das Ticket kann auch im Semester gekauft werden. Rufe am besten im Semesterticketbüro an, um Genaueres zu erfahren. 

Wo gebe ich mein Ticket zurück, wo bekomme ich mein Ticket?
Das Ticket wird vom IPA ausgegeben/verschickt und muss auch dort zurückgegen werden. 

Ich habe mein Ticket verloren. Erhalte ich ein neues?
Bei Verlust des Tickets erhälst du gegen eine Gebühr von 10,23 Euro ein neues Ticket im IPA. Das Semesterticketbüro kann dir kein neues Ticket geben, wenn du es verloren hast. 

Was mache ich, wenn mir mein Ticket nicht zugeschickt wurde?
Wenn du deine Rückmeldegebühr fristgemäß und korrekt gezahlt hast, sollte das Ticket spätestens zwei Wochen vor Semesterbeginn in deinem Briefkasten sein. Wenn nicht, rufe beim IPA an oder gehen dorthin. Wenn deine Adresse korrekt hinterlegt war, bekommst du bis vor dem ersten Tag des Semesters kostenlos dein neues Ticket. Ab dem ersten Tag oder wenn du vergessen hattest, deine neue Adresse mitzuteilen, musst du 10,23 Euro für die Ausstellung zahlen