ÖPNV - wie geht es weiter mit dem Semesterticket

Liebe Student*innen,

Seit Oktober ist euer Semesterticket an der UdK nicht mehr gültig.

Die HU und FU haben sich dazu entschieden, das Semesterticket weiterlaufen zu lassen. Dies ist in unserem Fall nicht möglich gewesen. Die Gründe dafür sind im vorherigen Artikel beschrieben.
Dazu der Hinweis für Lehramtsstudent*innen: Ein Semesterticket kann nicht bei der Zweituni beantragt werden.

Bitte achtet darauf, dass jede Fahrt ohne gültigen Fahrschein bei Kontrollen eine Geldbuße von 60€ sowie strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen kann. Aus rechtlicher Sicht wird hier von „Erschleichen von Leistungen“ gesprochen.

Für das aktuelle Semester könnt ihr beim VBB bzw. BVG eine eigene Fahrkarte käuflich erwerben. Dabei habt ihr u.a. folgende Auswahlmöglichkeiten:

  • D(eutschland)-Ticket: Deutschlandweit im Nahverkehr gültig. Preis: 49,-€ (ein Fahrrad oder Kinder sind hier nicht mit inbegriffen)
  • Einzelfahrausweise: Einzelne Tickets können für Kurzstrecken (ab 2,20€), längere Strecken (ab 3,20€) oder etwas günstiger als 4-Fahrten-Karte (ab 10€) gekauft werden.
  • Fahrradkarte: Fahrräder im Bereich Berlin ABC mitnehmen. Preis: ab 12,-€ im Monat (mehr Infos hier: https://www.bvg.de/de/abos-und-tickets/alle-tickets#Fahrräder)
  • Kinder bis 6 Jahre fahren grundsätzlich kostenlos mit. Für ältere Kinder empfehlen wir eigene Recherchen, da es hier Abstufungen und Unterschiede bei der Mitnahmeregelung gibt.

Sonderfall Upgrade-Variante: Es gibt einige Personen, bei denen weiterhin die Gebühr für das Upgrade Ticket (von Semesterticket auf D-Ticket) abgebucht wurde. Dieses Upgrade-Ticket besitzt keine Gültigkeit, da es nur in Kombination mit einem Semesterticket gilt.
Der VBB und der Vertragspartner wird hierzu noch kontaktiert - eine Lösung zu diesem Fehler erfolgt zeitnah.

Das Semesterticket ist bis mindestens Ende des Wintersemesters ausgesetzt. Ob es danach eine Lösung geben wird, ist fraglich - die Verkehrssenatorin ist mit anderen „Baustellen“ beschäftigt und auch mit der Senatorin für Wissenschaft kommt erst in diesem Monat ein erstes Gespräch zustande. Verhandlungen auf Bundesebene über ein einheitliches Student*innenticket werden hinter verschlossenen Türen ohne die Beteiligung von Student*innen geführt - ohne Ergebnis.

Die momentane Situation für Student*innen ist mehr als besorgniserregend. In Zeiten von schwachem Bafög, steigenden Mieten und Unterhaltskosten, ist ein fehlendes Semesterticket nur die Spitze der politischen Ignoranz.
Die einzige Lösung hierfür ist das Mitwirken in hochschulpolitischen Gremien. Dies sorgt für Gewicht in Verhandlungen mit dem Berliner Senat und der Bundespolitik. Im WiSe 23/24 sollen wieder Wahlen für das Studierendenparlament (kurz StuPa) abgehalten werden. Stellt euch auf oder geht zumindest zur Wahlurne und stimmt für eure Kommiliton*innen.

Ein erfolgreiches Semester und alles Gute wünscht euch euer ehemaliger AStA